
Zusatzqualifikation „Energie-Scouts – Energiesparen in Unternehmen“ für AZUBIs
Montag, den 29.09.2025 | Beginn: 08:00 Uhr
Online via Microsoft Teams
Qualifizierung von Auszubildenden zu Energie-Scouts | Klimaschutz-Know how im Unternehmen aufbauen
Egal ob beim Blick an die Zapfsäule, auf die jüngste Preisankündigung des Energieversorgers oder die Vorgaben des Gesetzesgebers – Klimaschutz und ein sparsamer Umgang mit Energie waren für Unternehmen wohl noch nie so aktuell wie heute.
Die Industrie- und Handelskammern in Brandenburg möchten das Potenzial junger Menschen in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz fördern und bieten mit dem Energie-Scout-Programm eine kostenfreie Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an, finanziert durch unser ETI-Projekt aus den Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz.
Der nächste Präsenz-Kurs zur Qualifizierung von Auszubildenden zu Energie-Scouts startet mit einer inhaltlichen Einführung
vom 29.09.2025 bis 02.10.2025, von 8:00 – 13:00 Uhr via Microsoft Teams. Den gesamten Termin- Ablaufplan des Kurses finden Sie nachstehend im Programm.
Workshop 1: 29.09.2025, 08:00 - 13:00 Uhr
Workshop 2: 30.09.2025, 08:00 - 13:00 Uhr
Workshop 3: 01.10.2025, 08:00 - 13:00 Uhr
Workshop 4: 02.10.2025, 08:00 - 13:00 Uhr
Den Schwerpunkt dieser Workshops stellt die Wissensvermittlung dar:
- Einführung in die Themenbereiche Energie, Klimaschutz und Ressourceneffizienz
- Vertiefung ins Themengebiet der Energieeffizienz-Technologien in der Gebäude- und Energietechnik
- Aufzeigen von Praxisbeispielen sowie Übungen anhand von Rechenbeispielen
- Kommunikation: Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten
- Umsetzung: Einführung ins Projektmanagement und der Projektarbeit
Ihre Themen legen wir gerne in den Fokus. Eine kurze Information zum Kursbeginn genügt.
Zwei- bis dreimonatige Projektlaufphase im Anschluss an die Theorie-Workshops.
Die Termine zur Zwischen- sowie Abschlusspräsentation werden mit den Kursteilnehmern abgestimmt.
Zwischenpräsentation etwa nach einem Monat
Workshop 5: Geplant ist ein Termin im Juni, vorzugsweise in KW 45.
- Aufzeigen der Projektfortschritte
- Präsentationstraining
- Hilfestellungen bei den Projektarbeiten (z.B. Amortisationszeit bestimmen, Kosten und CO2-Einsparungen ermitteln)
Abschlusspräsentation:
Workshop 6: Geplant ist ein Termin im Juli, vorzugsweise in KW 51.
- Auszubildende stellen Ihre Projekte einer Experten-Jury vor
- Übergabe von Urkunden/Zertifikaten im Nachgang durch IHKs
Wir planen auch weitere Kurse, sowohl im Präsenz- als auch im Digital-Format.
Die nächsten Kurse starten:
- Kontaktieren Sie uns zu Folgeterminen in 2026
Nutzen Sie die Chance und lassen auch Sie Ihre Auszubildenden als Energie-Scouts qualifizieren. Es lohnt sich.
Willkommen sind Auszubildende und junge Mitarbeiter aller Berufe, eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt. Interessenten können sich hier unverbindlich anmelden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden ein Zertifikat. Die besten Projekte können sich für die Bundesbestenehrung qualifizieren.
Angehende Fachkräfte in der Ausbildung spielen eine wichtige Rolle, um neue Impulse für den Klimaschutz und Energieeinsparungen zu geben. Energie-Scouts sind Auszubildende, die sich parallel zu ihrem Lehrberuf zu Themen rundum Energieeffizienz und Klimaschutz fortbilden und dieses Wissen in praktische Projekte umsetzen. Und mit dem richtigen Tipp sind die Einsparpotenziale schnell ausgemacht. Dabei erlernen sie nicht nur Grundlagen der Energietechnik, sondern sammeln auch wertvolle Erfahrungen darin, Projekte erfolgreich zu managen und auch den Entscheidungsträgern im Unternehmen vorzustellen. Die Betriebe profitieren von den Energie- und Kosteneinsparungen und sensibilisieren ihre Mitarbeiter zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz. Das Angebot ist für Auszubildende und Unternehmen kostenfrei.
Die Azubis durchlaufen Workshops, in denen sie nicht nur theoretisch lernen, wo Effizienzpotenziale in ihren Ausbildungsbetrieben verborgen sind, sondern sie üben auch praktisch und im Team das Erheben und Bewerten von Energiedaten mit verschiedenen Messgeräten. Mit diesem Know-how gehen sie in ihrem Betrieb auf die Suche nach Stromfressern, ineffizienten Prozessen und Abläufen. Sie entwickeln eigenverantwortlich ein Effizienzprojekt zur Einsparung von Energie und anderen Ressourcen im Ausbildungsbetrieb. Energie-Scouts können so beachtliche Effizienzpotenziale heben, sei es beim Stromverbrauch, beim Einsatz von Wasser, Papier oder in anderer Hinsicht.
Kontakt

Frau Dr. Sophie Gruhn
Referentin für Konjunktur und StatistikWirtschaftspolitik
Tel.: 0335 - 5621 1333
E-Mail: gruhn@ihk-ostbrandenburg.de