Nachbarschaft als Wirtschaftsmotor

Verflechtungen, Infrastruktur und Lösungsansätze im deutsch-polnischen Grenzraum

Donnerstag, 27.11.2025 um 13:00 Uhr

Dynamiken und Barrieren der Gegenwart betreffen längst nicht nur die globale, sondern auch die regionale Europäische Wirtschaftspolitik. Nicht erst seit gestern steht insbesondere die deutsch-polnische Zusammenarbeit auf dem Prüfstand. Doppelte Grenzkontrollen sowie alltägliche Herausforderungen stehen funktionierenden regionalen Kooperationen und einer starken grenzüberschreitenden Wirtschaftszusammenarbeit gegenüber.

Am 27. November 2025 treffen sich Unternehmen, Forschung, Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit im Collegium Polonicum Słubice, um ganz praktisch an der Zukunft des deutsch-polnischen Wirtschaftsraums zu arbeiten. Der Ansatz ist einfach: Weniger Grundsatzreden, mehr Umsetzbares.
 

Worum es geht:

  • Verflechtungen nutzen: Deutschland und Polen sind bereits eng verflochten. Polen ist für Berlin-Brandenburg aktuell ein zentraler Handelspartner. Wir zeigen, wo daraus heute schon Aufträge, Jobs und Innovationen entstehen.
  • Infrastruktur: Bahn, Brücken, A12 & Logistik mit Erfahrungen und Stimmen aus Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung.
  • Hürden und Chancen: Von Grenzkontrollen bis Beratungsinfrastrukturen und Genehmigungen: Was bremst und welche Lösungen lassen sich aufzeigen, die bereits morgen greifen?

Unser Ziel ist es, die wirtschaftliche Dynamik der beiden großen Volkswirtschaften Deutschland und Polen vor Ort spürbar zu stärken.

Was Sie mitnehmen: Fundierte Einschätzungen der aktuellen Situation, Kontakte auf beiden Seiten der Oder, Andockpunkte für unternehmerische Pilotprojekte und Interreg-Formate und die Gewissheit, dass gemeinsames Handeln in der Euroregion ganz handfest Wirkung entfaltet.

Die Anmeldung ist bis zum 21.11.2025 geöffnet. Die Veranstaltung findet hybrid sowie mit Simultanverdolmetschung statt.

Anmeldung

Durch * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

  • IHK Ostbrandenburg/Bündnis pro Wirtschaft
    Yvonne Kehlenbrink, stellvertretende Präsidentin
  • Europa-Universität Viadrina & Collegium Polonicum
    Prof. Dr. Eduard Mühle, Präsident
  • Westliche Industrie- und Handelskammer Gorzów (ZIPH)
    Andrzej Cegielnik, Vize-Präsident

Verflechtungen nutzen: Deutschland und Polen sind bereits eng verflochten - Polen ist für Berlin-Brandenburg aktuell ein zentraler Handelspartner

Infrastruktur: Bahn, Brücken, A12 & Logistik mit Erfahrungen und Stimmen aus Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung

Hürden und Chancen: Von Grenzkontrollen bis Beratungsinfrastrukturen und Genehmigungen. Was bremst und welche Lösungen lassen sich aufzeigen, die bereits morgen greifen?

Kontakt

speaker

Monique Zweig

Hauptgeschäftsführerin
Tel.: +49 335 5621-1000
E-Mail: zweig@ihk-ostbrandenburg.de
speaker

Daniel Felscher

Referent Konjunktur & Statistik
Tel.: +49 335 5621-1361
E-Mail: felscher@ihk-ostbrandenburg.de
speaker

Dr. Andrea Meissner

Wiss. Geschäftsführerin Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION

Tel.: +49 335 5534 2880
E-Mail: meissner@europa-uni.de

Collegium Polonicum

Bündnis Pro Wirtschaft