

6. Deutsch-Polnische Energiekonferenz 2025
„Der neue Clean Industrial Deal und die Auswirkungen auf die Oderregion Deutschland-Polen“
Veranstaltung: 09.10.2025 | Beginn: 10:00 Uhr | Swinemünde
Mit dem Clean Industrial Deal vom Februar 2025 erfährt der „Green Deal“, welcher von der EU im Jahr 2019 beschlossen wurde, eine angepasste Neuorientierung. Der Clean Industrial Deal steht nun für eine saubere Industrie, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu verlieren. Das Hauptziel, die Klimaneutralität bis 2050 anzustreben, gilt weiterhin und soll mit mehr Wirtschaftlichkeit, weniger Bürokratie, mit Innovationskraft und Resilienz im Wirtschaftssystem erreicht werden.
Die enormen Anstrengungen der letzten Jahre in die Transformation der Energiesysteme und die Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen sind eine gute Basis für die nächsten Schritte. Die aufgetretenen Reibungspunkte hinsichtlich teurer Energiepreise, fehlender Investitionsbereitschaft, Unsicherheiten in den Lieferketten und der Versorgung mit Rohstoffen sind erkannt. Die EU-Kommission korrigiert den Kurs mit einer Vielzahl von geplanten Rechtsakten und Aktionsplänen. Ein Schwerpunkt wird der neue Aktionsplan für erschwingliche Energie sein.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.
Programm
- Joanna Agatowska - Präsidentin der Stadt Swinemünde
- Heiko Miraß- Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg
- Monique Zweig - Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostbrandenburg
- Hanna Mojsiuk - Präsidentin der Wirtschaftskammer Nord in Stettin
- Jaroslav Kopta - Präsident der Kammerunion Elbe/Oder
- Prof. ZUT, dr hab. inż. Irena Łącka - Westpommersche Technologische Universität in Stettin
- Dr. Jan Christian Ehler - EU-Abgeordneter
- Bartosz Adam Arłukowicz - EU-Abgeordneter
Energieeffizienz - wichtige Schritte zur CO²-Einsparung
- Dr. Dorota Kowal - PCK Raffinerie GmbH
- David Laban - PCK Raffinerie GmbH
N.N.
- Zuzanna Nowak - Opportunity Institute for Foreign Affairs
Kraftwerke Dolna Odra - Transformation in vergangenen Jahren
- N.N. - Kraftwerk Dolna Odra
Green-Deal-Kompass Pomerania -KMU zwischen europäischer Vision und unternehmerischer Praxis
- Dr. Knuth Thiel - Fachbereichsleiter Wirtschaftspolitik bei der IHK Ostbrandenburg
- Daniel Felscher - Konjunkturreferent der IHK Ostbrandenburg
Verbundkraftwerk Anklam - Glow Methanol
- Benjamin Grosse - ENERTRAG
Pomeranian Green Hydrogen Cluster
- Holger Thomsen - PNE Group
Aufgaben und regionale aktuelle Projekte der AnkER GmbH unter Beachtung der Herausforderungen der Energiewende
- Thomas Starigk - Projektleiter Anklamer Energieregion GmbH
Moderne Technologien im Bauwesen und ihre Anwendung in Infrastrukturprojekten
- Daniel Kisała - Slipform Sp. z o. o.
N.N.
- Patrycien Kwiecien - Szczecinska Energetyka Cieplna Sp. z o. o.
- Christopher Fuß, - GTAI Warschau
- Zuzanna Nowak - Opportunity Institute for Foreign Affairs
- Anna Wasielewski, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
- Daniel Kisała, Slipform Sp. z o.o.
Veranstaltungsort
Kontakt

Jens Jankowsky
Referent Innovation und Technologie/EnergieGeschäftsbereich Wirtschaftspolitik
IHK Ostbrandenburg
Tel: +49 335 5621-1332
E-Mail: jankowsky@ihk-ostbrandenburg.de

Felix Börninck
Unternehmensberater POLSMAGeschäftsbereich Wirtschaftspolitik
IHK Ostbrandenburg
Tel: +49 172 7094560
E-Mail: boerninck@ihk-ostbrandenburg.de

Marten Belling
Referent Raumordnung/EnergieIHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Tel.: +49 395 5597-213
E-Mail: marten.belling@neubrandenburg.ihk.de
